Português BR Deutsch English Espanhol
Das Komitee

Das Komitee des Flussgebiets Médio Paraíba do Sul (Comitê Médio Paraíba do Sul) wurde auf Grundlage der Bundesstaatlichen Verordnung Nr. 41.475 vom 11. September 2008 gegründet. Am 25. November 2015 wurde die Fassung dieser Verordnung durch die Bundesstaatliche Verordnung Nr. 45.466 geändert. Das in Volta Redonda/RJ ansässige Komitee ist ein Kollegialorgan, das dem Bundesstaatlichen System zur Verwaltung der Wasserressourcen (Sistema Estadual de Gerenciamento e Recursos Hídricos – SEGRHI) gemäß der Bestimmungen des Landesgesetzes Nr. 3.239/1999 zugeordnet ist.

Das Ziel des Komitees ist die Förderung einer dezentralisierten und partizipativen Verwaltung der Wasserressourcen im Flussgebiet IV des Bundesstaates Rio de Janeiro. Dieses Flussgebiet umfasst vor allem die Flussbecken Rio Preto und die Zuflüsse des oberen Mittellaufs des Flusses Paraíba do Sul im Bundesstaat Rio de Janeiro. Es umfasst vollständig die Landkreise Barra Mansa, Comendador Levy Gasparian, Itatiaia, Pinheiral, Porto Real, Quatis, Resende, Rio das Flores, Valença und Volta Redonda, sowie teilweise die Landkreise Barra do Piraí, Mendes, Miguel Pereira, Paraíba do Sul, Paty do Alferes, Piraí, Rio Claro, Três Rios und Vassouras, die sich im Süden der Region Fluminense des Bundesstaates Rio de Janeiro befinden.

Das Komitee Médio Paraíba do Sul verfügt über Befugnisse zur regionalen Beratung, Beschlussfassung und Verabschiedung von Bestimmungen und Maßgaben. Es besteht aus einem Plenum mit 24 stimmberechtigten Mitgliedern, sowie Stellvertretern, die wie folgt zugeordnet wurden:

  • 8 Vertreter der Wasserverbraucher;
  • 8 Vertreter der Zivilgesellschaft;
  • 8 Vertreter der Öffentlichen Hand (Landkreise, Bundesstaaten, Bund).

Das Komitee verfügt zudem über einen Vorstand, bestehend aus einem Vorstandsvorsitzenden, einem Stellvertretenden Vorsitzenden, einem Sekretär und drei Geschäftsführern, einer Technischen Kammer und Arbeitsgruppen. Die Geschäftsordnung des Komitees wurde von der Plenarsitzung am 16. April 2009 verabschiedet, und seitdem zweimal geändert.

Nähere Informationen zum Aktivitätenbereich des Komitees sind hier erhältlich.